[Ovmitglieder] Antworten auf Fragen zur geplanten Öffnung von Grundschulen und Kitas...
Hermino Katzenstein
kontakt at hermino-katzenstein.de
Thu Jan 21 17:47:24 CET 2021
Liebe Leute,
Da ja gerade landesweit über die Überlegungen, die Kitas und
Grundschulen ab Anfang Februar wieder zu öffnen, diskutiert wird und
Fragen gestellt werden, hier ein paar Antworten der Landesregierung.
Beste Grüße
Hermino Katzenstein
„*Schulöffnung in BW und Corona – FAQ [gilt auch für Kitas! /HK]*
*Warum will BW die Schulen wieder öffnen?*
*
*Kinder unter 10 Jahren sind deutlich seltener infiziert als Erwachsene.
Sie sind keine Treiber des Pandemiegeschehens. Sie haben zumeist kurze
Fußwege zur Schule und können sich deshalb vor und nach der Schule
+seltener anstecken. Kinder werden kaum jemals selbst schwer krank. Wenn
wir Kitas und Schulen schließen, dann tun wir dies vor allem wegen der
Auswirkungen auf uns Erwachsene. Das macht Einschränkungen besonders
begründungspflichtig.
Das gilt umso mehr, als die Schließungen von Kitas und Schulen Eltern
und gerade die Alleinerziehenden enorm unter Stress setzen. Sie müssen
Home Schooling und Beruf unter einen Hut bekommen – das zehrt bei vielen
Familien gewaltig an den Nerven.
Zugleich leiden die Kleinsten am allermeisten darunter, wenn sie nicht
mit anderen Kindern in Kontakt kommen. Sie brauchen sie, um sich zu
entwickeln und zu wachsen. Und – das ist äußerst wichtig – je länger wir
schließen, umso stärker leiden sie.
In der Abwägung bedeutet das, dass wir die Schulen und Kitas öffnen,
sobald es das Infektionsgeschehen zulässt. Bislang war das nicht der
Fall. Setzt sich jedoch der positive Trend bei der Entwicklung der
Infektionen fort, kann das ab 1.2. geschehen – schrittweise, behutsam
und mit größter Vorsicht.
*Wie ist der Fahrplan für die Schulöffnung? Und wie werden die Kinder
und Lehrkräfte vor Infektionen geschützt?*
In der kommenden Woche (ab dem 25.1.) wird – abhängig von der
Entwicklung des Infektionsgeschehens – entschieden, wie es mit der
Schulöffnung weitergeht. Nur wenn es bei den Infektionszahlen einen
stabilen Trend zur Verringerung gibt, werden Schulen und Kitas geöffnet.
Das Kultusministerium erarbeitet bis dahin ein detailliertes Konzept.
Dieses Konzept orientiert sich an vier Kriterien:
• Erstens darf nur schrittweise geöffnet werden.
• Zweitens darf höchstens die Hälfte einer Klasse zur selben Zeit
unterrichtet werden. Dadurch wird das Infektionsgeschehen deutlich
reduziert.
• Drittens wird das Kultusministerium das Hygienekonzept
weiterentwickeln, wo es nötig ist. Dazu gehört, dass wir den Lehrkräften
der Grundschule virenfilternde Masken zur Verfügung stellen.
• Viertens werden wir die Faschingsferien ab dem 15. Februar als
Prüffenster nutzen, um genauestens nachzuvollziehen, wie sich die
Infektionslage aufgrund der Öffnungen entwickelt hat.
*Unterläuft BW damit den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz?
*
Nein. Im Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 19.1. wird
festgestellt, dass die Schulen grundsätzlich geschlossen bleiben bzw.
die Präsenzpflicht ausgesetzt wird. Daran halten wir uns. In den
weiterführenden Schulen und in den Berufsschulen gibt es keinen
Präsenzunterricht, Ausnahmen gibt es nur für Abschlussklassen. Wenn wir
– nach Prüfung des Infektionsgeschehens – die Kitas und Grundschulen
schrittweise und vorsichtig wieder öffnen, bleibt die Präsenzpflicht
ausgesetzt. Das bedeutet: Eltern, die große Bedenken haben, müssen ihre
Kinder nicht wieder in die Schule schicken. Kinder, die zuhause bleiben,
erhalten dieselben Lehrmaterialien wie Kinder im Präsenzunterricht.
*Was machen die anderen Bundesländer?*
In allen Bundesländern gibt es wie in Baden-Württemberg in den
weiterführenden Schulen lediglich Distanzunterricht. In den Grundschulen
und Kitas gibt es unterschiedliche Regelungen. So gibt es beispielsweise
in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern Distanzunterricht und in
allen Ländern wird eine Notbetreuung angeboten. Dort werden bis zu der
Hälfte der Kinder betreut. In keinem Bundesland sind die Kitas komplett
geschlossen oder findet der Unterricht an den Grundschulen komplett als
Distanzunterricht statt. Auch in Baden-Württemberg ist seit dem Ende der
Weihnachtsferien ein Teil der Kinder in den Notbetreuungen.“
--
---------------------------------------------------------------------------------------
Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Vorsitzender des AK Verkehr
Sprecher für Fuß- und Radverkehr
Mitglied Ausschuss für Verkehr und im Petitionsausschuss
---------------------------------------------------------------------------------------
Büro im Landtag
Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart
Ansprechpartner/in: Dr. Ursula Röper & Marco Stilla
Tel: +49 (711) 2063 6107
Fax: +49 (711) 2063 14 6107
hermann.katzenstein at gruene.landtag-bw.de
---------------------------------------------------------------------------------------
Wahlkreisbüro
Hauptstraße 20 69151 Neckargemünd
Ansprechpartnerinnen: Nora Schönberger & Steffi Schaumann
Tel: +49 (6223) 867556
Fax: +49 (6223) 866813
hermann.katzenstein.wk1 at gruene.landtag-bw.de
http://www.hermino-katzenstein.de/
---------------------------------------------------------------------------------------
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://list.gruene-neckargemuend.de/pipermail/ovmitglieder/attachments/20210121/fcde8dd3/attachment.html>
More information about the Ovmitglieder
mailing list